| Emittent: Wiener Lokalbahnen |
Anstieg der Fahrgastzahlen im März um 24 Prozent, Taktverdichtung fördert Umstieg, Pendeln mit der Bahn spart Geld
Die Badner Bahn verzeichnete im März ein deutliches Fahrgastplus im Vergleich zum Februar des heurigen Jahres. Die Zahl der Fahrgäste legte im März um 24 Prozent auf 1,07 Millionen im Vergleich zum Vormonat zu. Das sind ĂĽber 200.000 Fahrgäste mehr als im Februar. Damit ist erstmals das Fahrgastniveau von vor Beginn der Pandemie nahezu wieder erreicht worden. Und das obwohl weiterhin viele Menschen in Quarantäne bzw. im Home-Office sind.Â
„FĂĽr Pendler*innen aus dem SĂĽden Wiens ist der Umstieg auf die Badner Bahn jetzt noch einmal attraktiver geworden. Die Taktverdichtung Ende 2020 im Bereich Wien Oper bis Wiener Neudorf bringt die Fahrgäste rascher ans Ziel. Dazu steigen immer mehr Pendler*innen aufgrund der derzeit hohen Spritpreise und der flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Wien auf die umweltfreundliche Badner Bahn um“, so Monika Unterholzner, GeschäftsfĂĽhrerin der Betreibergesellschaft Wiener Lokalbahnen. Â
1000 Euro Ersparnis mit der Bahn fĂĽr Pendler*innen von Baden nach WienÂ
Spritpreise von bis zu zwei Euro und mehr je Liter belasten Pendler*innen massiv. Jetzt lohnt sich der Umstieg auf die Öffis besonders, gerade bei längeren Strecken oder regelmäßigen Fahrten. Wer etwa in Baden wohnt und für den täglichen Arbeitsweg nach Wien Meidling pendelt, legt pro Tag knapp 60 Kilometer hin und retour zurück.
Auf ein Jahr gerechnet kosten diese Wegstrecken eine*n Pendler*in mit dem PKW bei einem Literpreis für Diesel von „nur“ 1,8 Euro über 1.800 Euro allein an Spritkosten. Kosten für Parken, Versicherung, Service und Reparaturen sind da noch gar nicht berücksichtigt. Eine VOR-Jahreskarte von Baden nach Wien inklusive Fahrten in der gesamten Kernzone Wien ist mit 767 Euro deutlich günstiger. Die jährliche Ersparnis beträgt dabei pro Jahr über 1000 Euro.
„Auch ein VOR-Klimaticket Metropolregion zur Nutzung des gesamten öffentlichen Verkehrs in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland kommt mit €915 pro Jahr wesentlich gĂĽnstiger als der eigene PKW“, regt auch VOR-GeschäftsfĂĽhrerin Karin Zipperer zur Nutzung der klima- und umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmittel an. Zusätzlich entfallen Suche und Kosten fĂĽr einen Parkplatz in Wien. Â
Bahnfahren ist auch gut fĂĽrs Klima
Die Badner Bahn hat zahlreiche Umsteigemöglichkeiten in das Netz der Wiener Linien. Am Bahnhof Meidling besteht etwa eine bequeme Umsteigemöglichkeit zur U-Bahn, zur S-Bahn und diversen Straßenbahn- und Autobuslinien, die die Weiterfahrt in ganz Wien ermöglichen.
Neben der eigenen Geldbörse schont jeder Fahrgast, der den Ă–ffentlichen Verkehr nutzt und den PKW stehen lässt, das Klima und reduziert den CO2-AusstoĂź massiv. Ăśber 1600 Kilogramm CO2 spart ein*e Pendler*in pro Jahr ein, wenn die Strecke von Baden nach Wien mit der Bahn statt mit dem PKW zurĂĽckgelegt wird.Â
Druckfähiges Fotomaterial finden Sie auf unserer Fotoseite unter: Wiener Lokalbahnen / Badner Bahn – Fotoseite der Wiener-Lokalbahnen-Gruppe (wlb.at) Die Copyrightangaben finden Sie beim jeweiligen Bild angefĂĽhrt.
RĂĽckfragen
WIENER LOKALBAHNEN Gmbh
(01) 90444-53021
presse@wlb.at
www.wlb.at
zum OTS-ArtikelOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS. www.ots.at
© Copyright APA-OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender